Sensibilisierungsworkshops für Schulklassen
SOS MEDITERRANEE Schweiz hat zusammen mit Pädagog*innen einen Sensibilisierungsworkshop für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren zusammengestellt. In diesem möchten wir die Migration übers Mittelmeer thematisieren und dabei die Schicksale Geretteter ins Zentrum stellen. Der interaktive Workshop stützt sich auf Informationen und Erfahrungen erster Hand, die SOS MEDITERRANEE im Rahmen ihrer Rettungseinsätze im zentralen Mittelmeer sammeln konnte.
Migration und Flucht sind wichtige Themen, mit welchen auch Kinder und Jugendliche immer wieder konfrontiert werden – sei es durch die Medien, persönliche Kontakte mit Menschen mit Migrationshintergrund oder eigene Erfahrungen. Aus diesem Grund ist es SOS MEDITERRANEE ein grosses Anliegen, junge Menschen für die Migrationsthematik zu sensibilisieren. Mit ihren Sensibilisierungsworkshops möchte SOS MEDITERRANEE dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche die Gründe für Migration sowie die Herausforderungen, denen Menschen auf der Flucht ausgesetzt sind, besser verstehen können.
Der Workshop ist interaktiv ausgerichtet und zählt auf die aktive Teilnahme der Schüler*innen. Nebst Diskussionen beinhaltet der Workshop kurze Videoausschnitte von Bord unseres Rettungsschiffes, Audio-Erzählungen von Geflüchteten sowie Bilder und Karten, welche erlauben die aktuelle Situation im Mittelmeer in einen historischen und geografischen Kontext zu stellen.
WEITERE INFORMATIONEN
Zielgruppe: Klassen an Schweizer Schulen (ab 13 Jahren): Sekundarschulen, Gymnasien/Kantonsschulen, Fachmittelschulen, Handels- und Wirtschaftsmittelschulen, Fachhochschulen, Universitäten
Dauer: 90 Minuten
Anzahl Schüler*innen: Der Workshop kann mit mehreren Klassen in einer Aula oder gezielt mit jeweils nur einer Klasse durchgeführt werden. Das zweite Format fördert einen interaktiven Austausch mit den Schüler*innen.
Kosten: Die Workshops werden grundsätzlich gratis angeboten, da wir die Thematik so vielen Jugendlichen wie möglich näher bringen möchten. Rückerstattungen der Transportkosten oder eine finanzielle Unterstützung für unseren humanitären Verein sind jedoch sehr willkommen, sollte ein Budget dafür zur Verfügung stehen.
ZIELE DES WORKSHOPS
Der Workshop hat zum Ziel, jungen Menschen die Migrationsthematik näherzubringen und über die Situation im Mittelmeer zu informieren und sensibilisieren. Dies beinhaltet:
- aktuelle Migrationsbewegungen in einen historischen und geographischen Kontext einordnen
- anhand von Erzählungen von Überlebenden der Seenot die Menschen hinter den Zahlen zeigen
- den Schüler*innen eine Einführung in die Grundlagen des internationalen Seerechts geben
- Seenotrettung als ein Beispiel für zivilgesellschaftliches Engagement aufzeigen
SOS MEDITERANNEE ist Mitglied im Netzwerk BNE (Bildung für nachhaltig Entwicklung) der ausserschulischen Akteure von éducation21. Der Inhalt des Workshops lehnt sich an die Bildungsziele der kantonalen Lehrpläne der Sekundarstufe I (Lehrplan 21) und Sekundarstufe II (Rahmenlehrpläne Gymnasium sowie Allgemeinbildender Unterricht Berufsschulen). Der Workshop wurde im Katalog Bildungsaktivität von éducation21 referenziert. Das Programm wird unterstützt von Migros-Kulturprozent.


UNS ALS REFERENT*IN UNTERSTÜTZEN
Als zivilgesellschaftliche Organisation lebt SOS MEDITERRANEE vom Engagement und der Unterstützung von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern in der Schweiz und in Europa und legt grossen Wert darauf, dass auch die Sensibilisierungsworkshops dieses zivilgesellschaftliche Engagement widerspiegeln. Daher werden die Workshops von freiwilligen Referent*innen durchgeführt, die von SOS MEDITERRANEE ausgebildet werden. Den Referent*innen wird das nötige Material zur Verfügung gestellt, sie erhalten alle Informationen sowie das Skript des Workshops und werden in einer vierstündigen Ausbildung für den Workshop geschult und vorbereitet. Neue Referent*innen werden zudem bei den ersten Einsätzen begleitet.
Möchtest du uns als Referent*in unserer Sensibilisierungsworkshops unterstützen? Dann schreibe uns via schulbesuche@sosmediterranee.org.