Zurück

Drei Fragen an Dominika, Post Rescue Team

7
June
2024

Dominika erklärt sie Maßnahmen zur Prävention und Behandlung psychologischer Belastungen für die Besatzungsmitglieder an Bord der Ocean Viking.

Zurück

Drei Fragen an Dominika, Post Rescue Team

Dominika

7
June
2024

Heimatland

Rettungsdatum

Alter

Dominika ist Leiterin des Post Rescue Teams bei SOS MEDITERRANEE und ging 2018 erstmals als Krankenschwester an Bord der Aquarius. Heute erklärt sie Maßnahmen zur Prävention und Behandlung psychologischer Belastungen für die Besatzungsmitglieder an Bord der Ocean Viking. Die Maßnahmen sollen dem Team helfen, mit den Auswirkungen von Stress und Traumata umzugehen, die während ihrer Einsätze auf See entstehen können.  

Dominika beaufsichtigt alle Aktivitäten nach der Rettung in Zusammenarbeit mit den Post Rescue Teams von SOS MEDITERRANEE und der Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC). Dazu gehören unter anderem die Rekrutierung und Ausbildung von Personal, die Bestückung der Klinik und das Erstellen von Protokollen für die Behandlung von Überlebenden. Außerdem baute sie das System zur psychologischen Betreuung der Teams auf See auf.

1- Welchen psychologischen Risiken sind die Besatzungen von zivilen Rettungsschiffen auf See hauptsächlich ausgesetzt?

Die Besatzung ist nicht nur direkten traumatischen Ereignissen wie Schiffbrüchen, Ertrinken, dem Verlust von Menschenleben, schweren Verletzungen oder Bedrohungen ihrer Sicherheit (z. B. durch Schüsse der libyschen Küstenwache) ausgesetzt. Sie können auch sekundäre Traumata erleiden, wenn sie die Geschichten der Geretteten hören, die infolge von Vergewaltigung, körperlicher Gewalt, Folter, Erpressung oder anderen Ereignissen unter psychischen Problemen leiden können. Darüber hinaus kann die Arbeit an Bord sehr anstrengend und stressig sein. Die sehr beengte Umgebung bietet wenig Privatsphäre und oder Möglichkeiten zum Stressabbau. Die Besatzung ist auch mit unvorhersehbaren Faktoren wie den Wetterbedingungen oder einem schwierigen politischen Umfeld konfrontiert. Es besteht die Gefahr, dass das Schiff festgehalten und unsere Arbeit auf andere Weise kriminalisiert wird. Mit der Zeit kann sich viel Frustration und Wut aufbauen.

Die automatischen und unkontrollierbaren Reaktionen auf eine belastende Situation sind von Person zu Person unterschiedlich und können zum Zeitpunkt des Ereignisses oder danach auftreten. Zu diesen Reaktionen können beispielsweise Angst, Furcht, Schock, Wut oder Schuldgefühle gehören. Auch körperliche Reaktionen wie erhöhte Wachsamkeit, Müdigkeit, Schwindel, Kopf- und Gliederschmerzen oder Schlaflosigkeit können auftreten. Diese Reaktionen sind normal, insbesondere in den ersten 72 Stunden, und können sich sehr schnell entwickeln. Wir sollten uns Sorgen machen, wenn diese Gefühle wochen- oder sogar monatelang anhalten und mit weiteren Ängsten, Rückzug, Schlaflosigkeit, Suchtverhalten usw. einhergehen. Dies können z. B. Symptome von posttraumatischem Stress, Burnout oder Depression sein, für die eine spezialisierte psychologische Unterstützung erforderlich ist. Viele von uns finden jedoch Sinn und Wert in unserer Arbeit, die sehr belohnend und erfüllend sein kann. Wir arbeiten in einem Umfeld, in dem die Menschen hoch motiviert sind und in dem das Niveau der gegenseitigen Fürsorge hoch ist. Ich liebe den Spruch auf der Kaffeemaschine im Büro in Marseille: „Auf sich selbst aufzupassen ist keine Freundlichkeit. Es ist Selbsterhaltung, es ist ein politischer Akt“. Menschen, die im Bereich der humanitären Hilfe arbeiten, wollen viel geben. Aber um das zu tun, müssen wir auch auf uns selbst achten, um uns um andere kümmern zu können: Man muss seine eigene Sauerstoffmaske aufsetzen, bevor man sie einem anderen aufsetzen kann.  

2- Was war der traumatischste Moment, den du erlebt hast?

Bei meinem ersten Einsatz auf See war ich Krankenschwester bei Ärzte ohne Grenzen (MSF) [damaliger medizinischer Partner von SOS MEDITERRANEE an Bord der Aquarius]. Am 27. Januar 2018 wurde ich mit einer tragischen Rettungsaktion konfrontiert. Es war sehr schwierig. Ich werde diesen Tag nie vergessen. Als wir am Einsatzort ankamen, lief das Gummiboot voll Wasser. Schnell brach das Chaos aus, und Dutzende von Menschen fielen ins Wasser. Ich war die erste Sanitäterin, die auf unserem Schnellrettungsboot (RHIB) zum Einsatzort kam. Gemeinsam mit dem Such- und Rettungsteam musste ich Beatmungen und Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen. Dann ging ich an Bord der Aquarius, um mich um die Verletzten zu kümmern. Es gelang uns, sechs Kinder wiederzubeleben, die nicht mehr geatmet hatten. Zwei Frauen überlebten nicht. Wir hatten keine Zeit zum Anhalten, wir waren an allen Fronten gleichzeitig im Einsatz. Es war ein sehr traumatisches Ereignis für die Überlebenden und für das Team. Wir schätzten, dass etwa dreißig Menschen bei dem Schiffsunglück ums Leben kamen. Erst als die Überlebenden in Sizilien an Land gingen, konnten wir wieder durchatmen. Und es war die Zeit, die wir gemeinsam als Team verbrachten, die uns am meisten half. Dieser Tag machte auch unsere Mission der Rettung und des Bezeugens noch bedeutungsvoller. Auch wenn es schwierig war, haben wir wenigstens etwas getan. Unser Ziel war in diesem tragischen Moment klarer denn je.

Der neunte Einsatz der Ocean Viking im Juli 2020 war ebenfalls sehr anstrengend. [Nach großen Spannungen an Bord und Selbstmordversuchen von Überlebenden, die nach tagelangem Festsitzen auf See verzweifelt waren, mussten wir den Notstand ausrufen.] Ich war die medizinische Teamleiterin an Bord und als solche für die psychische Gesundheit des Teams verantwortlich. Ich sah, wie meine Kollegen heftige Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und andere psychosomatische Probleme entwickelten.

3- Was wird unternommen, um die psychologischen Risiken der Teams der Ocean Viking zu mindern?

SOS MEDITERRANEE hat nach und nach ein System zur Vorbereitung und Schulung der Teams vor und während der Einsätze eingeführt. Darüber hinaus bietet das Programm KonTerra Unterstützung durch Fachleute, die auf die psychologische Betreuung von humanitärem Personal spezialisiert sind.  So kann jede Person, unabhängig von ihrem Herkunftsland, ihrem Geschlecht oder ihrer Sprache, nach ihren Wünschen betreut werden. Das Programm besteht aus drei Hauptkomponenten: Schulung, Zugang zu psychologischer Unterstützung (jederzeit verfügbar) und Management kritischer Zwischenfälle.

Meiner Meinung nach sind Schulung und Vorbereitung das A und O. Wenn wir neue Teammitglieder an Bord schulen, erklären wir ihnen, was passieren kann und welche körperlichen Reaktionen auf Stress oder Trauma möglich sind. Wir geben ihnen Werkzeuge an die Hand, um zu atmen, sich zu beruhigen und ihren Stress zu bewältigen. Es ist wichtig, über die eigenen Bewältigungsmechanismen nachzudenken und einen Plan zu entwickeln, wie man sich um sich selbst und andere kümmert. In den Schulungen sprechen wir auch über psychologische Erste Hilfe und betonen, dass dies auch für Kolleg*innen gelten kann. Es liegt an jedem von uns, auf Anzeichen für psychische Probleme in unserer Körpersprache zu achten und jedem ein offenes Ohr zu schenken, der das Bedürfnis hat, sich uns anzuvertrauen. Das wirksamste Element ist jedoch die Unterstützung, die man innerhalb des Teams erfährt: die Gewissheit, dass man nicht allein ist, denn es ist unmöglich, eine belastende Erfahrung vollständig zu begreifen, wenn man sie nicht selbst erlebt hat. Nach tragischen Ereignissen bestätigen die Teams oft, dass es ihnen hilft, mit anderen Menschen zusammen zu sein, die das Erlebte verstehen können.  Was die psychologische Unterstützung anbelangt, so steht auch das medizinische Team zur Verfügung, um etwaige Symptome (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit usw.) zu beurteilen und zu behandeln, psychologisches Wissen zu vermitteln und die Besatzung daran zu erinnern, dass externe Unterstützung verfügbar ist.  Die Psycholog*innen des KonTerra-Programms bieten vertrauliche und kostenlose Beratungen zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der persönlichen Resilienz und des Wohlbefindens an. Diese Beratungen können jederzeit in Anspruch genommen werden, insbesondere nach der Anlandung, vor allem wenn ein kritisches Ereignis stattgefunden hat.    

Gut zu wissen: GEHT ES DIR GUT?  
Dominikas Ansatz stützt sich auch auf das von der IMRF (International Maritime Rescue Federation) erstellte Protokoll für die psychologische Betreuung von an der Seenotrettung beteiligten Personen, zu dem sie selbst als Expertin in internationalen Arbeitsgruppen und Konferenzen beigetragen hat.  

Credits Titelbild: Flavio Gasperini / SOS MEDITERRANEE

Aktuelles

Themen
18.9.2024

Der Gesang der Wellen: Ein Animationsfilm zum Thema Seenotrettung

Ein 6-jähriges Mädchen treibt auf dem Mittelmeer und beobachtet ein seltsames Phänomen... Ein Animationsfilm der die Realität im Mittelmeer thematisiert.
Themen
Menschen berichten
11.9.2024

Das Team der Ocean Viking- Ralph, RHIB-Driver

Ralph ist ein wichtiger Bestandteil der Teams auf der Ocean Viking. Er steuert eins unserer 3 RHIbs um Menschen aus Seenot zu retten.
Menschen berichten

BLEIB INFORMIERT

Abonniere jetzt unseren Newsletter für Einblicke in die Rettungseinsätze der Ocean Viking, Einladungen zu Aktionen und aktuellen Infos zur Lage im Mittelmeer!

Mit dem Klick auf Abonnieren bestätigst Du, dass Du unseren Datenschutzerklärung zustimmst.
Vielen Dank für Deine Anmeldung! Wir freuen uns darauf, Dich mit unseren Neuigkeiten und Updates zu versorgen.
Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.
Diese Website verwendet essentielle Cookies und externe Dienste, um ihren ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten und Tracking-Cookies, um zu verstehen, wie Sie mit ihr interagieren. Siehe unsere Datenschutzerklärung.